Bereits in sehr jungen Jahren wuchs in mir große Begeisterung für die Malerei. Vor allem verstärkt wurde sie dank intensivster Förderung durch all meine Kunsterzieher während meiner gesamten Schulzeit. Mehrere Schulpreise für Kunst und Preise bei überregionalen Malwettbewerben für Schüler empfand ich als weiteren Ansporn für mein enormes Interesse an Kunst und Malerei. Leider musste ich während meiner Berufsjahre als Hochschullehrer die Hobbymalerei und manch lehrreichen Malkurs wohl oder übel auf wenige Urlaubstage beschränken. Endlich nun im Ruhestand ist für mich produktiveres künstlerisches Schaffen wieder angesagt: Landschaftsbilder mit dem Schwerpunkt »Bedrohte Umwelt und Natur«, Porträts und Tierbilder in Öl, Pastell und Aquarell erweitern mein Repertoire. Über all die Jahre habe ich mich dank des Studiums zahlreicher Fach- und Sachbücher mit Fragen der Kunstgeschichte, Malerei und Maltechniken auseinandergesetzt und dabei vor allem die Kunst des Sehens geschärft und perfektioniert – meiner Ansicht nach die wichtigste Fähigkeit eines darstellenden Künstlers.

Warum ich der gegenständlichen Malerei treu bleibe?

Gegenständliche Malerei

  • Zeichnerische Fähigkeiten wichtigste Voraussetzung.
  • Wissen um Gesetze der Farbenlehre, Perspektive, Licht- und Schatteneffekte entscheidend.
  • Gutes Unterscheidungsvermögen
    für Farbtöne wünschenswert.
  • Bildinhalte einprägsamer.
  • Botschaften leichter vermittelbar.
  • Kompositionsvorentwürfe und Vorstudien oft erforderlich.

Unzertrennliche Freunde

Freundschaftsbande

Abstrakte Malerei

  • Abstraktes Malen für jeden
    ohne Begabung möglich.
  • Keine Vorkenntnisse von Farbenlehre, Perspektive, Licht- u. Schatteneffekten erforderlich.
  • Bilder von Schimpansen gemalt
    wurden als Kunstwerke anerkannt.
  • Ohne Bildtitel keine Bildaussage.
  • Vielfach Dekorcharakter.
  • Minimalistisch-abstrakte Bilder
    als kunstwürdig einstufbar.